Ich bin außerordentlich erfreut, dass Marie-Elisabeth Schaeffler mir Gutes tun möchte. Offenbar hat sie eine Spende in die Wege geleitet, um meine finanzielle Situation zu verbessern.

Was Google daran gefährlich findet, erschließt sich mir nicht.
Ich bin außerordentlich erfreut, dass Marie-Elisabeth Schaeffler mir Gutes tun möchte. Offenbar hat sie eine Spende in die Wege geleitet, um meine finanzielle Situation zu verbessern.
Was Google daran gefährlich findet, erschließt sich mir nicht.
Eine freundliche eMail mit dem Betreff „Geschäftsvorschlag“ trudelte heute in mein Postfach.
Ich bin Frau Mei Chun Wong, Exekutivdirektorin und Stellvertretende Vorsitzende der Geschäftsführung der DAH SING BANK AG; Ich habe einen lukrativen Geschäftsvorschlag für Sie, wenn Sie interessiert sind, kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail unten. Mit freundlichen Grüßen, Frau Mei Chun Wong DAH SING BANK AG Hongkong. {Asien} E-Mail; emailadresse@rausgenommen.vonmir
eMail in meinem Postfach
Das hört sich ja geradezu verlockend an. Insbesondere die fehlende Grußformel, die gelungene Rechtschreibung und die klare Artikulation, worum es ausgerechnet mit mir gehen soll, machen es mir schwer, nicht direkt zu antworten.
Vielleicht rufe ich erst einmal in Hong Kong an und bespreche das ganze direkt mit Mei Chun Wong.
Die schönste Ironie um die nicht mehr ganz so aktuelle Posse um Marco Reus und seine nicht vorhandene Fahrerlebnis hat der Kicker selbst abgeliefert. Am 8. Mai twitterte der Spieler folgendes Bild:
Ich glaube, dass nach diesem Desaster leise, still und heimlich die Vereine und deren Sponsoren aus der Automobilbranche alle Lizenzspieler nach ihrem Führerschein gefragt haben.
Ansonsten möchte ich das Internet nicht weiter mit meinen umfangreichen Gedanken um diese Dreistigkeit des Spielers und den Umgang von Justiz und Vereinen damit lieber nicht belästigen. Freuen wir uns lieber über 540.000€ in den öffentlichen Kassen.
Ich habe neulich gelesen, dass der Euro gegenüber den anderen Währungen dieser Erde erheblich an Wert verloren habe. Dass es aber so deutlich ist, konnte ich ja nicht ahnen.
Dollarpreis eines Scanners:
Und der Preis in Euro:
Um es in Zahlen festzuhalten: für Evernote sind 1$ = 1,20€. Momentan liegt der „echte“ Wechselkurs etwa bei 1$ = 0,79€.
Ein Fußballspieler hat unerlaubterweise eine hochpreise Uhr eingeführt, obwohl er sie hätte versteuern müssen. Das ist nicht unbedingt ein Thema für dieses Blog.
Aber die Reaktion des Managers des Kickers ist schon bemerkenswert:
6500 Euro sind also „so überschaubar“, dass man sie einfach vergisst. Zugegeben: es gibt diese Uhr auch in etwas hochpreisigeren Ausführungen.
Fußballspieler müsste man sein.
Ein „verlockendes“ Angebot macht 1&1 dem geneigten Kunden:
Boshaft könnte man auch feststellen, dass 1&1 nach einem Jahr den Preis um 698% erhöht. Würde 1&1 statt Webseiten Wohnungen vermieten, wäre das verboten.
Danke und Tschüss, liebe Ruhr Nachrichten.
Sagt Bescheid, wenn ihr wieder auf eine Paywall verzichtet.
Aus der Rubrik „Gute Geschäfte“ habe ich hier einen weiteren Kracher:
Nimm 9, zahl 9 – klingt seltsam, aber irgendwie fair.
Das nenne ich mal eine Ersparnis.
Obwohl: es steht ja nirgends geschrieben, dass auf einen durchgestrichenen Preis ein niedrigerer folgen muss.